Hast du Fragen? 0171 4233719
DE

Leistungen

Ob die erste Erziehung für Welpen, das Erlernen von Grundkommandos oder spezielle Trainings für Junghunde und erwachsene Hunde – in meiner Hundeschule beschäftigen wir uns nicht nur mit Theorie und Praxis der Hundeerziehung, sondern arbeiten auch an einem ruhigen und entspannten Umgang zwischen Mensch und Hund. Neben der Erziehung biete ich auch Freizeitbeschäftigung mit dem Hund an. Hier geht es um das Thema SUP mit Hund. In diesem Workshop lernst du, wie dein Hund Spaß und Entspannung daran findet mit dir auf dem SUP unterwegs zu sein und was du dabei beachten musst.

Das Kursangebot

Dabei biete ich zum einen verschiedene Kurse an. Diese beschäftigen sich vor allem mit dem Erlernen der Grundkommandos, den Lerntechniken sowie hilfreicher Trainingssequenzen für ein entspannten Alltag von Mensch und Hund. Die Kurse sind vor allem auf Welpen, Junghunde und Hunde in der Pubertät ausgerichtet. Hierbei steht das kontextspezifische Lernen stets im Vordergrund, sodass die Kurse mobil an verschiedenen Orten im Stadtgebiet stattfinden.

Mobile Gruppenkurse

Du wohnst in der Nähe von Bremen oder Ganderkesee und wünschst dir ein Hundetraining vor Ort? Kein Problem, mit meinen mobilen Gruppenkursen bin ich deine flexible Hundeschule in der Nähe.

Themenspezifische Workshops für einen entspannteren Alltag

Dazu gibt es bestimmte Themenbereiche, die zusätzliche Aufmerksamkeit benötigen. Hierfür habe ich verschiedene Workshops kreiert. Im Anti-Jagd-Training lernst du beispielsweise, was das Jagen überhaupt für den Hund bedeutet und wie du deinen Hund trotz Jagdtrieb sicher abrufen kannst. Das Anti-Giftköder-Training beschäftigt sich damit, dass der Hund nicht alles fressen soll, was er auf dem Boden findet, sondern dass er deinen Fressbares anzeigt und du so rechtzeitig auf gefährliche Leckereien reagieren kannst. Ein weiterer großer Themenbereich ist die Leinenführigkeit. Damit der Hund in Zukunft in allen Situationen entspannt an lockerer Leine spazieren gehen kann, lernt er dies in kleinen Trainingsschritten. Neben Workshops im Bereich Erziehung biete ich darüber hinaus einen Workshop im Bereich Freizeit mit dem Hund an. Hier geht es um das Thema SUP mit Hund. In diesem Workshop lernst du, wie dein Hund Spaß und Entspannung daran findet mit dir auf dem SUP unterwegs zu sein und was du dabei beachten musst.

Anti-Jagd-Training

Termine:

7x

Dauer:

je Termin /60min

Hundealter:

ab 7. Monat

Teilnehmer:

4 Teams

Kosten:

120 €

Hunde sind ursprünglich Jäger und jedes Türöffnen zum Spazieren gehen ist für den Hund das „Horrido“ und der Aufruf zur gemeinsamen Jagd mit seinem Halter. Ur-Instinkte kann man nicht abtrainieren und unterbinden, stattdessen sollen diese Instinkte in kontrollierbare Bahnen gebracht werden, sodass die Hunde trotz „Jagdtrieb“ abrufbar sind.

Ziel: Kontrollierbarkeit des Hundes auch wenn Reh, Hase & co. vorbeihuschen

Theorie

  • wie funktioniert Jagen / was passiert im Körper des Hundes
  • welches Verhalten gehört eigentlich alles zum sogenannten „Jagdverhalten“
  • Festlegen eines „Anti-Jagd-Abrufs“ (Signal festlegen) sowie Festlegen der eigenen Beute
  • Besprechung der bisherigen Lernerfahrung (was lief gut, wo gab es Schwierigkeiten)

Praxis

  • Konditionierung des festgelegten Signals in diversen Praxiseinheiten
  • Besprechung der Hausaufgaben / Trainingsziele bis zum nächsten Workshoptag
  • Überprüfung des Erreichens der Lernziele / wo stehen die einzelnen Teams im Training
  • diverse Trainingseinheiten mit Aufbautraining anhand des aktuellen Trainingsstands der Hunde
  • Abschlusstraining, wie geht es weiter / was ist zu beachten
Anti-Giftköder-Training

Termine:

7x

Dauer:

je Termin /60min

Hundealter:

ab 3. Monat

Teilnehmer:

4 Teams

Kosten:

120 €

Die Nahrungsaufnahme ist eine existentielle / lebenserhaltende Verhaltensweise und die meisten Hunde fressen grundsätzlich alles was für sie attraktiv erscheint und ihnen vor die Nase kommt. A lá „ich könnte ja verhungern“ / „wer weiß denn schon, wann es wieder etwas zu fressen gibt“.

Als Hundehalter kann man kaum auf Schritt und Tritt nach Giftködern o.ä. Ausschau halten, warum also nicht den Hund die „Köstlichkeiten“ anzeigen lassen und uns als Hundehalter so Zeit zu verschaffen um tätig werden zu können?

Ziel: Konditionierung der „Anzeige“ von etwas Fressbaren, wodurch die Aufnahme verzögert bzw. ein Zeitfenster geschaffen wird, in dem der Halter tätig werden kann.

Theorie

  • Zielfestlegung: welches Verhalten soll der Hund als „Anzeige“ zeigen
  • Aufzeigen der Trainingsschritte zur Zielerreichung
  • Besprechung der bisherigen Lernerfahrung (was lief gut, wo gab es Schwierigkeiten)

Praxis

  • Konditionierung der Verhaltensweise in diversen Praxiseinheiten
  • Besprechung der Hausaufgaben / Trainingsziele bis zum nächsten Workshoptag
  • Überprüfung des Erreichens der Lernziele / wo stehen die einzelnen Teams im Training
  • diverse Trainingseinheiten mit Aufbautraining anhand des aktuellen Trainingsstands der Hunde
  • Abschlusstraining, wie geht es weiter / was ist zu beachten
Leinenführigkeit

Termine:

7x

Dauer:

je Termin /60min

Hundealter:

ab 3. Monat

Teilnehmer:

4 Teams

Kosten:

120 €

Viele Hunde können nicht an lockerer Leine neben ihrem Herrchen herlaufen, einfach weil sie es nie richtig gelernt haben. Deshalb sieht es bei vielen Hund-Mensch-Teams beim Spazieren so aus, dass der Hund entweder den Halter hinter sich herzieht oder der Hund im Freilauf ist, weil der Halter auf die Zieherei keine Lust hat. Was aber tun, wenn eine Leinenpflicht für den Hund besteht – wie zum Beispiel in der Brut- und Setzzeit, in Parkanlagen oder auf dem Deich und der Hund eben nicht frei laufen kann?

Ziel: Der Hund lernt an lockerer Leine neben dem Halter zu laufen. Nervige Spaziergänge haben ein Ende.

Theorie

  • Zielfestlegung: in welchem Bereich soll der Hund laufen (vor/neben/hinter mir, rechts/links)
  • Aufzeigen der ersten Trainingsschritte
  • Besprechung der bisherigen Lernerfahrung (was lief gut, wo gab es Schwierigkeiten)

Praxis

  • Konditionierung der gewünschten Verhaltensweise in diversen Praxiseinheiten
  • Besprechung der Hausaufgaben / Trainingsziele bis zum nächsten Workshoptag
  • Überprüfung des Erreichens der Lernziele / wo stehen die einzelnen Teams im Training
  • diverse Trainingseinheiten mit Aufbautraining anhand des aktuellen Trainingsstands der Hunde
  • Abschlusstraining, wie geht es weiter / was ist zu beachten

Meine Ausbildung zur Hundetrainerin sowie die Ausbildung zum Welpencoach absolvierte ich beim Schulungszentrum für Hundetrainer „Ziemer & Falke“.

Ich freue mich auf deine Anfrage!

Wenn du mehr über mich oder meine Methoden erfahren möchtest, kontaktiere mich gerne per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Hundenhof Meiko nutzt Cookies, um die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in dem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf „Alle zulassen und fortsetzen“ klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close